Aktivenmannschaft
Bei der FF Pirkensee leisten derzeit 43 Kameradinnen und Kameraden aktiven Feuerwehrdienst. Um sich ein Bild von den Aufgaben der Aktivenmannschaft machen zu können, sind nachfolgend einige spezielle Tätigkeiten beispielhaft beschrieben:
Modulare Truppausbildung
Mit der modular aufgebauten Truppausbildung erfolgt die Grundausbildung für den aktiven Feuerwehrdienst. Die Teilnehmer (m/w) erlernen hier die benötigten Grundlagen mit dem Umgang der bei der jeweiligen Feuerwehr vorhandenen Einsatzmittel (Fahrzeug- und Gerätekunde). Weitere Schwerpunkte sind die Erste Hilfe, Verhalten bei Gefahren, der Löscheinsatz, der Hilfeleistungseinsatz und der Sprechfunk. Mit dieser Grundausbildung soll eine sichere und unfallfreie Abwicklung von Einsätzen sichergestellt werden.
Atemschutzgeräteträger
Bei vielen Einsätzen ist wegen Sauerstoffmangel oder vorhandener Atemgifte der Einsatz von Atemschutzgeräten notwendig. Gerade bei der Rettung von Personen aus verrauchten Gebäuden und bei vielen anderen Situationen sind Atemschutzgeräteträger die wertvollsten Einsatzkräfte vor Ort.
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger (m/w) können körperlich geeignete Feuerwehrdienstleistende ablegen. Zum Zeitpunkt einer Übung oder eines Einsatzes müssen sie gesund sein und sich einsatzfähig fühlen. Regelmäßige Teilnahmen an Atemschutzübungen und ärztliche Untersuchungen sollen die Einsatzfähigkeit zusätzlich sicherstellen.
Die Pirkenseer Wehr ist auf ihre aktuell 19 Atemschutzgeräteträger sehr stolz.
Maschinisten
Vor allem technisch Interessierte oder Besitzer eines LKW-Führerscheines werden bei uns als Maschinisten eingesetzt. Der sogenannte Maschinist (m/w), ist als Fahrer dafür verantwortlich, das Feuerwehrfahrzeug mit seinen Gerätschaften und den Einsatzkräften zügig, aber dennoch sicher, zum Einsatzort zu bringen.
Weiterhin gehört das Bedienen der Feuerlöschkreiselpumpe und weiterer technischer Gerätschaften zu seinen Hauptaufgaben. Kurzum, ohne den Maschinisten würde das Löschfahrzeug erst gar nicht am Einsatzort ankommen und wir hätten auch kein Löschwasser am Strahlrohr. Das Löschen des Feuers wäre somit nicht möglich.
Die Grundlagen für diese verantwortungsvolle Aufgabe werden in einem Maschinisten-Lehrgang vermittelt. Derzeit haben wir bei der Freiwilligen Feuerwehr Pirkensee 19 Feuerwehrdienstleistende mit der Qualifikation Maschinist.
Gruppenführer
Der Gruppenführer (m/w) ist der Chef im Löschfahrzeug. Er trägt die Verantwortung für die unterstellten Kameradinnen und Kameraden und die anvertrauten Einsatzmittel (Fahrzeug und Ausrüstung).
An der staatlichen Feuerwehrschule wird der fünftägige Lehrgang „Gruppenführer“ angeboten. Im theoretischen und praktischen Unterricht wird gelehrt, wie
- taktische Einheiten bis zur Gruppenstärke selbständig geführt werden
- taktische Aufgaben eigenständig erfüllen werden können
- die Funktion eines Einsatzleiters übernommen werden können
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Aufgaben des Gruppenführers
- Rechtsgrundlagen
- Führung und Leitung im Einsatz (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz)
- Objektkunde
- Gefahren der Einsatzstelle, Baustoffe und Bauteile, vorbeugender Brandschutz
- Einsatztaktiken: Brand, Hilfeleistungseinsatz, Gefahrgut
- Einsatzplan, Planübungen, Einsatzübungen
- Integrierte Leitstelle (Digitalfunk)
- Unfallverhütung
Derzeit verfügen 9 Feuerwehrdienstleistende bei uns über die Gruppenführer-Qualifikation.